Drei Ehe-Anläufe sind nötig, bis Arminio im Jahr 1973 die richtige Frau trifft: Christine, mit der er 22 Jahre seines Lebens verbringt.
Sie ist eine Kollegin an der Schule, an der er unterrichtet. Als Mittelschulprofessorin für Deutsch und Philosophie steht sie anfangs dem Puppenmetier völlig fremd gegenüber. Arminio ist dies nur recht.
Dieses Mal sollte es kein Scheitern geben, dieses Mal sollten nicht immer die Puppen allein das Leben bestimmen, dieses Mal sollten die Puppen nicht Schuld sein am Scheitern einer Liebe. Es dauert nicht lange und Christine gibt Arminio zuliebe ihren Lehrer-Posten auf, um „die Puppen“ zu lernen, mit ihm in seinem „Puppenhaus“ zu leben und überhaupt das wunderbare gemeinsame Leben mit diesem künstlerischen, starken, großartigen Narren aufzunehmen, das bis zu seinem Tode von Liebe erfüllt, aufregend, künstlerisch und kreativ ist.
„Der Fernsehclown heiratet“
lautet die Schlagzeile der Zeitschrift „HörZu“, als sich Christine und Arminio – nach sieben langen Testjahren – in Anwesenheit von Freunden und vielen Puppen am 28.12.1979 das JA-Wort geben.

Der Ehebund wird von Gerhard Bronner, Leo Gröber und der Gans „Mimi“ bezeugt und mit viereckigen Ringen besiegelt. Kinder wollen die Rothsteins nicht.
Über 700 geliebte Puppen sind Spaß, Freude und Arbeit genug.
meinen die beiden übereinstimmend

Beide lieben einander und beide lieben ihre Puppen. Fünf besonders geliebte kleine Puppen begleiten sie auf allen Reisen. Sie unternehmen ALLES gemeinsam: Wohnen, Reisen, TV-Sendungen, Geschichten ausdenken, Seele-baumeln-lassen, einfach LEBEN.
Kongeniale Lebenspartnerin
Ich habe für jeden Lebensabschnitt die richtige Frau für mein Puppentheater gehabt.
Mit Christine ist das anders: Sie ist die Richtige für das Puppenhaus und für mich, mit ihr lebe ich auch.
All die schönen Dinge des Lebens kann ich Dank meiner kongenialen Lebenspartnerin, Christine, verwirklichen. Sie spielt, singt, managt, rechnet und quält ihren Computer.“
Arminio Rothstein






Als Puppenpartnerin steht Christine fast täglich mit Arminio vor den TV-Kameras.
Ausstellungen

Arminio und Christine organisieren Puppen- und Marionetten-Ausstellungen, z.B. im Palais Kinsky, im Bezirksmuseum Hietzing, im Kolleg Kalksburg, in der Galerie Wolfrum, ja sogar eine Kulturausstellung im südamerikanischen Bogota.
Alle Ausstellungen werden zu Riesen-Erfolgen!
Eine besondere Ehre für Arminio Rothstein ist die Ausstellung im ORF-Zentrum am Küniglberg: „Clown Habakuk und seine Puppen – 25 Jahre im ORF“, die einen Überblick über 25 Jahre Puppenarbeit im Österreichischen Rundfunk gibt.
Ausstellungen
Christine Rothstein Biografie
Ehen
CLOWN HABAKUKS PUPPENZIRKUS